Bianca Lange

M.A. Bianca Lange
Lehrstuhl BWL, insb. Management Science
|
Since 02/2025 |
Project coordinator, NACHOS graduate program, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
|
02/2022 - 01/2025 |
Research associate in the project "Beruflicher Eingliederungsweg umfassend neu gedacht (BEWEGUNG)", funded by the German Federal Ministry of Labor and Social Affairs (BMAS) as part of the federal program "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro", Faculty of Humanities, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
|
04/2018 - 02/2022 |
Research associate i.a. at Chair of General Sociology / Microsociology and Professorship for Subject Didactics and Nursing Sciences, Faculty of Humanities, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
|
11/2016 - 05/2019 |
Research associate in the project "Präventive Gesundheitsstrategien - Aus BEM lernen", Faculty of Humanities, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
10/2012 - 09/2016 |
Master of Arts in Social Sciences, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
|
10/2009 - 09/2012 | Bachelor of Arts in Social Sciences, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Current projects
Beruflicher Eingliederungsweg umfassend neu gedacht [BEWEGUNG]
Duration: 15.02.2022 bis 31.10.2026
Das Forschungsprojekt "Beruflicher Eingliederungsweg umfassend neu gedacht" [BEWEGUNG] ist Teil des Bundesprogramms rehapro. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Im geplanten Förderzeitraum eröffnet das Modellprojekt für Kund*innen aus dem Rechtskreis SGB II mit einer komplexen, arbeitsbiografischen und sozialräumlichen Problemlage ein neuartiges Leistungsangebot in Form des beruflich-medizinischen Integrationsmoduls. Prägendes innovatives Element ist die Schaffung eines beruflich geprägten Settings, in dem individuell notwendige rehamedizinische Leistungen in den Maßnahmeverlauf eingebettet sind und ein berufsbiografische Orientierung mittels biografischen Coaching ermöglicht wird. Das Ziel besteht darin die aktive Teilhabe am Arbeitsleben und Arbeit unter den gesundheitlichen Gegebenheiten zu ermöglichen und die Wahrnehmung und Nutzung der Potenziale von Arbeit als Resilienzfaktor zu stärken.
Completed projects
Präventive Gesundheitsstrategien - Aus BEM lernen. Eine rekonstruktiv-qualitative Analyse berufsbiographischer und gesundheitlicher Risiken
Duration: 15.11.2016 bis 31.05.2019
Angesichts der Veränderungen in der Arbeitswelt, wie Arbeitsverdichtung und Subjektivierung einerseits und der immer länger werdenden Berufsbiographien aufgrund des demographischen Wandels andererseits, werden Fragen der Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und Gesundheit von Arbeitnehmenden immer bedeutsamer. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), welches seit seiner gesetzlichen Einführung 2004 als ein Instrument zur Wiedereingliederung langfristig erkrankter Beschäftigter (§ 84 SGB IX) fungiert, konnte in den letzten Jahren zunehmend - zuvorderst in Großunternehmen - etabliert werden.
Das Projekt fragt danach, wie bisherige Erfahrungen mit dem BEM zur Entwicklung früher ansetzender präventiver Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmenden genutzt werden können und wie die Ausgestaltung von BEM-Prozessen optimiert werden kann. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion berufsbiographischer Verläufe von Arbeitnehmenden, deren Beschäftigungsfähigkeit bedroht ist (laufende BEM-Verfahren) bzw. war (abgeschlossene BEM-Verfahren), flankiert durch eine strukturierte Dokumentenanalyse von BEM-Akten. Zudem werden im Projekt gezielt betriebliche sowie überbetriebliche Akteure als "BEM-Allianzen" durch Expertenbefragungen in den Blick genommen. Im Besonderen werden KMU fokussiert, denn hier gibt es kaum institutionalisierte Verfahren des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der betrieblichen Mitbestimmung. Die Akteure_innen müssen daher bei gesundheitlichen Einschränkungen, die die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmenden in Frage stellen, stark auf situative Lösungen setzen. Auf Grundlage der Rekonstruktion berufsbiographischer Verläufe von BEM- Fällen können zentrale Episoden, Ereignisse, kritische Stationen und kommunikative Aushandlungsanforderungen herausgearbeitet werden, an denen präventive Strategien ansetzen und BEM-Prozesse ggf. optimaler gestaltet werden können. Im zweiten Studienteil wird mittels partizipativer Workshops der Theorie-Praxis-Transfer gesichert.
Präventive Gesundheitsstrategien - Aus BEM lernen. Eine rekonstruktiv-qualitative Analyse berufsbiographischer und gesundheitlicher Risiken
Duration: 15.11.2016 bis 31.05.2019
Angesichts der Veränderungen in der Arbeitswelt, wie Arbeitsverdichtung und Subjektivierung einerseits und der immer länger werdenden Berufsbiographien aufgrund des demographischen Wandels andererseits, werden Fragen der Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und Gesundheit von Arbeitnehmenden immer bedeutsamer. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), welches seit seiner gesetzlichen Einführung 2004 als ein Instrument zur Wiedereingliederung langfristig erkrankter Beschäftigter (§ 84 SGB IX) fungiert, konnte in den letzten Jahren zunehmend - zuvorderst in Großunternehmen - etabliert werden.
Das Projekt fragt danach, wie bisherige Erfahrungen mit dem BEM zur Entwicklung früher ansetzender präventiver Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmenden genutzt werden können und wie die Ausgestaltung von BEM-Prozessen optimiert werden kann. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion berufsbiographischer Verläufe von Arbeitnehmenden, deren Beschäftigungsfähigkeit bedroht ist (laufende BEM-Verfahren) bzw. war (abgeschlossene BEM-Verfahren), flankiert durch eine strukturierte Dokumentenanalyse von BEM-Akten. Zudem werden im Projekt gezielt betriebliche sowie überbetriebliche Akteure als BEM-Allianzen durch Expertenbefragungen in den Blick genommen. Im Besonderen werden KMU fokussiert, denn hier gibt es kaum institutionalisierte Verfahren des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der betrieblichen Mitbestimmung. Die Akteure_innen müssen daher bei gesundheitlichen Einschränkungen, die die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmenden in Frage stellen, stark auf situative Lösungen setzen. Auf Grundlage der Rekonstruktion berufsbiographischer Verläufe von BEM- Fällen können zentrale Episoden, Ereignisse, kritische Stationen und kommunikative Aushandlungsanforderungen herausgearbeitet werden, an denen präventive Strategien ansetzen und BEM-Prozesse ggf. optimaler gestaltet werden können. Im zweiten Studienteil wird mittels partizipativer Workshops der Theorie-Praxis-Transfer gesichert.
2022
Book chapter
Subjektive Gesundheitsstrategien von Schüler:innen an höheren Berufsfachschulen - Ergebnisse einer Gruppendiskussion zur Bedeutung schulischer Gesundheitskompetenzen im privaten Raum
Weiser, Michaela; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 168-173
Care-Work und Corona-(k)eine Frage von Mutterschaft?
Lange, Bianca; Jellen, Josephine
In: Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie - Opladen : Verlag Barbara Budrich ; Czerney, Sarah *1984-* . - 2022, S. 205-212
Resilienz von Lehrkräften - zur Bedeutung biografischer Erfahrungen für die Prävention von psychischen Erkrankungen : Ergebnisse einer Biografieanalyse
Kardinal, Stefanie; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 115-119
Transkulturelle Kompetenzen im Pflegehandeln: Problemlagen und Konfliktherde - Ergebnisse einer Gruppendiskussion zu transkulturell sensiblem Pflegehandeln
Tolle, Laura; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 188-192
Berufliche Handlungskompetenz in der Pflege am Beispiel des dritten Lernortes - Ergebnisse einer qualitativen Evaluation einer Schüler:innenstation
Schubert, Josephine; Ehrmann, Lena Franziska; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 200-205
Die besondere Stellung von Mentor:innen - eine Analyse des Rollenverständnisses von Mentor:innen in der praktischen Ausbildung von Ergotherapeut:innen : Ergebnisse episodischer Interviews mit Mentor:innen
Engelmann, Christin; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 206-210
Ethische Entscheidungsprozesse in der professionellen Pflege - zur Wirkungsweise des ICN-Ethikkodex : Ergebnisse qualitativer Leitfadeninterviews mit Pflegenden
Zinke, Stefanie; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 224-229
Entscheidungsprozesse in Familien am Beispiel von Impfungen - Ergebnisse und Reflexion von Familiengesprächen
Voigt, Nicole Sandra; Gagelmann, Sina; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 243-248
Nacktheit als Teil der Berufspraxis - ie Auswirkungen des Entkleidens im Rahmen der schulischen Ausbildung von Physiotherapeut:innen : Ergebnisse episodischer Interviews mit Schüler:innen und Lehrer:innen
Wehlan, Anika; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 156-161
Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit im Lehrer:innenberuf - zu den positiven Effekten von MBSR für Lehrkräfte : Ergebnisse einer systematischen Literaturarbeit zur Wirkungsweise von MBSR-basierten Schulungsprogrammen auf die Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften
Dieskau, Maria; Lange, Bianca
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 131-136
2021
Book chapter
Zur Bedeutung der Situationsanalyse für die Betrachtung von Herrschafts- und Geschlechterverhältnissen
Lange, Bianca
In: Anselm Strauss - Werk, Aktualität und Potentiale - mehr als Grounded Theory - Opladen : Verlag Barbara Budrich . - 2021, S. 289-308
Peer-reviewed journal article
Unternehmenskultur - zum Zusammenhang von betrieblichen Nachhaltigkeitskonzepten und betrieblichen Gesundheitskonzepten
Lange, Bianca; Seltrecht, Astrid
In: RP Reha - Halle an der Saale : Universitätsverlag Halle-Wittenberg UG (haftungsbeschränkt) . - 2021, Heft 2, S. 41-49
Zu den Aushandlungsprozessen gesundheitlicher Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Unternehmenskulturen am Beispiel des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
Lange, Bianca
In: Sozialer Fortschritt - Berlin : Duncker & Humblot, Bd. 70 (2021), Heft 4, S. 227-242
Parenthood in Crisis 2.0 - motherhood in the tension between homeschooling and home office : a comparison after 1 year of the pandemic
Lange, Bianca; Ohlbrecht, Heike
In: International dialogues on education - [Hamburg] : [Verlag nicht ermittelbar], Bd. 8 (2021), Heft 1/2, insges. 15 S.
2020
Book chapter
Führungskräfte als Quasi-Professionelle und Arbeitnehmende als Klient_innen? - eine qualitative Studie zu den Aspekten professionellen Handelns in Prozessen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Detka, Carsten; Lange, Bianca; Kuczyk, Susanne; Ohlbrecht, Heike
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung , 1. Auflage - Weinheim : Beltz Juventa . - 2020, S. 170-185
Non-peer-reviewed journal article
Zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das subjektive Wohlbefinden und die Alltagsbewältigung - Ergebnisse einer Online-Befragung
Ohlbrecht, Heike; Anacker, Judit; Jellen, Josephine; Lange, Bianca; Weihrauch, Stephan
In: Magdeburg: Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2020, 32 Seiten - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Soziologie; Nr. 78)
2019
Book chapter
Zu den neuen Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum
Lange, Bianca; Ohlbrecht, Heike
In: Hausärztemangel auf dem Land - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2019, S. 27-43
Peer-reviewed journal article
Betriebliches Eingliederungs management als Chance? - kreative Suchprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen
Detka, Carsten; Kuczyk, Susanne; Lange, Bianca; Ohlbrecht, Heike
In: WSI-Mitteilungen / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut - Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, Bd. 72 (2019), Heft 5, S. 365-372
Unternehmenskulturen und ihre (Aus-)Wirkung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
Lange, Bianca; Detka, Carsten; Kuczyk, Susanne; Ohlbrecht, Heike
In: RP Reha - Halle an der Saale : Universitätsverlag Halle-Wittenberg UG (haftungsbeschränkt) . - 2019, Heft 2, S. 49-56
2018
Peer-reviewed journal article
Return to Work und Stay at Work - die Frage nach einem gelingenden betrieblichen Eingliederungsmanagement
Ohlbrecht, Heike; Detka, Carsten; Kuczyk, Susanne; Lange, Bianca
In: Die Rehabilitation - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 57 (2018), Heft 3, S. 157-164
Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? - eine qualitative Studie zu gelingenden BEM-Prozessen
Lange, Bianca; Kuczyk, Susanne; Ohlbrecht, Heike; Detka, Carsten
In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP : Organ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Stuttgart [u.a.]// Thieme, Vol. 68.2018, 8, Art. e23
2017
Non-peer-reviewed journal article
Individualisierte Lösungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Detka, Carsten; Ohlbrecht, Heike; Kuczyk, Susanne; Lange, Bianca
In: Reha-Info: aktuelles aus dem Rehabilitationsgeschehen - Frankfurt, M: BAR, 4, S. 5-6, 2017